LOGBLOG: Traditionsschiffparade auf der Elbe
Hamburg – 53 ° 32 ‚ 62″ N, 9 ° 54 ‚ 77 ″ E
Schiffe sieht man im Hamburger Hafen en masse – von der kleinen Barkasse, über Schlepper bis hin zu Kreuzfahrtschiffen und Containerriesen. Doch einmal im Jahr geben die kleinen, feinen historischen Schiffe den Ton auf der Elbe an – zur Großen Traditionsschiffparade.
2015 präsentieren der Museumshafen Oevelgönne und die Stiftung Hamburg Maritim bereits zum 4. Mal die Hamburger Traditionsschiffparade. Kohlebefeuerte Dampfschiffe, gaffelgetakelte Ewer und traditionsreiche Motorschiffe, die einst das Bild des Hamburger Hafens prägten und heute als Traditionsschiffe erhalten werden, machen Hamburger Schifffahrtsgeschichte an diesem Tag erlebbar.
Hamburg besitzt die größte historische Flotte Europas. Viele von ihnen sind heute mit von der Partie: Etwa 45 Schiffe – zusammen fast 3.000 Jahre alt – treffen sich auf der Elbe.
Die Parade der Hamburger Traditionsschiffe wird in diesem Jahr vom Fisch-Ewer Catarina angeführt, der in diesem Jahr 125. Geburtstag feiert. Das größte Schiff ist das Feuerschiff ELBE 3, das älteste Schiff der Lotsenschoner No.5 ELBE von 1883.
Ab 12.30 Uhr setzen sich die 45 teilnehmenden historischen Schiffe elbaufwärts in Bewegung, um sich im Hansahafen in Höhe der Elbphilharmonie zu sammeln, darunter das Feuerschiff Elbe 3, das heute rund vier Stunden mit Schiffsbegeisterten die Parade begleitet.
Die Elbe 3 wurde 1888 als Leuchtschiff Weser auf der Werft Johann Lange in Vegesack gebaut. Seit 1979 liegt sie im Museumshafen Övelgönne in Hamburg-Neumühlen.
Gegen 13.45 Uhr geht es los. Die Segel werden gesetzt, die Schiffshörner ertönen, die Schornsteine spucken Dampf: Los geht’s! Vorbei an den Landungsbrücken, Fischmarkt und Elbstrand geht es bis nach Blankenese. Etliche Schaulustige haben sich entlang der Landungsbrücken und Elbstrände versammelt, um die historischen Schiffe live zu bestaunen.
Die schönsten Bilder von der Traditionsschiffparade
- Auf dem Feuerschiff Elbe 3 © Melanie Kiel
- Ablegemanöver des Feuerschiff Elbe 3 © Melanie Kiel
- Fischkutter „Präsident Freiherr von Maltzahn“ gebaut 1928 in der J. J. Sietas in Cranz,© Melanie Kiel
- Elbaufwärts mit der „Elbe 3″© Melanie Kiel
- Die 1883 von der Werft Van Duijvendijk gebaute Tjalk (Boeierschuit) Hoop op Welvaart © Melanie Kiel
- Vor der Parade sammeln sich die Traditionsschiffe, darunter Der Besanewer „Moewe“ wurde 1907 als Frachtsegler gebaut (rechts) © Melanie Kiel
- Feuerlöschboot „Feuerwehr IV“ wurde 1930 gebaut und 1980 außer Dienst gestellt © Melanie Kiel
- Eine gute Bekannte in Hamburg: Die „Schaarhörn“ von 1908 © Melanie Kiel
- Polizeiboot „Ottenstreuer“ (2.v.l.), Hotelboot „Großer Michel (r.)© Melanie Kiel
- © Melanie Kiel
- Das Rettungsboot des Museumsfrachters „Cap San Diego“ nahm ebenfalls an der Parade teil © Melanie Kiel
- Der 1883 gebaute Lotsenschoner „No. 5 Elbe“ sieht schmuck aus und ist absolut seetüchtig © Melanie Kiel
- Der Museumsschlepper Suhr & Cons. 2 vor der Elbphilharmonie © Melanie Kiel
- Dampfschlepper WOLTMAN von 1904 © Melanie Kiel
- Der Dampfschlepper „Tiger“ (1910) war bis 1978 in Dienst © Melanie Kiel
- Inspektionsboot SÜDERELBE 1937 in Neuhof auf der Werft von Joh. Oelkers gebaut © Melanie Kiel
- Das Feuerlöschboot „Repsold“ © Melanie Kiel
- Lotsenversetzboot Marxen von 1957 © Melanie Kiel
Weitere Informationen
Museumshafen Oevelgönne www.museumshafen-oevelgoenne.de
Stiftung Hamburg Maritim www.stiftung-hamburg-maritim.de
Feuerschiff Elbe 3 www.elbe3.org
