Törnplan 2017/18: Mit der ALEXANDER von HUMBOLDT II von Teneriffa bis Aalesund

Die Alexander von Humboldt II zieht an Columbuskaje und Hafenanlagen vorbei © Melanie Kiel
Nach ihrer bisher längsten Reise mit zwei Atlantik-Überquerungen kehrt die ALEXANDER von HUMBOLDT II in heimische Gewässer zurück – um schon bald zu neuen, spannenden Törns aufzubrechen.
Anfang September 2017 wird sie wieder im Heimathafen Bremerhaven erwartet. „Dort machen wir sie in einer kurzen Ausrüstungszeit fit für neue Herausforderungen und Segelerlebnisse“, sagt Vorstandssprecher Jürgen Hinrichs von der Deutschen Stiftung Sail Training (DSST), die den Dreimaster betreibt.
Winterrevier Kanarische Inseln
Nach der Ausrüstung steuern Trainees und Stammcrew mit der ALEX II zunächst Saint Malo, Cadiz und die Mittelmeerhäfen von Alicante und Toulon an, ehe es im Dezember über Madeira ins Winterrevier der Kanarischen Inseln geht. „Silvester und die Karnevalsfeiern gehören dort zu den besonderen Höhepunkten“, weiß der langjährige ALEX-II-Kapitän Jens Middendorf, „aber auch sonst eignet sich das Revier mit Sonne und Wind hervorragend für eine kleine Segel-Flucht aus dem deutschen Wintergrau.“ Auf dem Rückweg in nördlichere Gefilde besuchen Schiff und Crew unter anderem La Coruña mit dem ältesten noch in Betrieb befindlichen Leuchtturm, dem römischen Herkulesturm.
„Im Frühjahr kommenden Jahres freuen wir uns darauf, die ALEXANDER von HUMBOLDT II interessierten Besucherinnen und Besuchern beim Hamburger Hafengeburtstag und beim Seestadtfest in Bremerhaven vorzustellen“, erläutert Jens Middendorf und blickt auf den weiteren Routenverlauf: „Im Frühsommer kreuzen wir in der Ostsee und machen uns dann über Dänemark und Norwegen auf den Weg nach Sunderland in Nordengland.“ Dort starten die von Sail Training International (STI) organisierten Tall Ships Races 2018 mit weiteren Stationen in Esbjerg, Stavanger und Harlingen.
Je nach Revier und Ziel dauern die Törns der ALEXANDER von HUMBOLDT II zwischen fünf und 14 Tagen. „Während längere Reisen der Stammcrew und Mitseglern mehr Zeit geben für intensives Sail Training, bieten sich die kürzeren insbesondere für diejenigen an, die nur wenig Urlaub haben oder erst einmal in Küstennähe Großseglerluft schnuppern möchten“, erläutert Jürgen Hinrichs. Aktuell ist die ALEX II entlang der kanadischen Küste von Quebec nach Halifax unterwegs. Anschließend wird die „Grüne Lady“ in einem langen Schlag den Atlantik überqueren, erster Hafen in Europa im September ist das französische Le Havre.
Schiffsdaten ALEXANDER von HUMBOLDT II
Länge 65 Meter
Breite 10 Meter
Höhe Großmast 37,80 Meter über Wasserlinie
Segelfläche 1.350 Quadratmeter, 24 Segel
Motorleistung 550 kW (748 PS)
Geschwindigkeit unter Segeln/Maschine ca. 13/10 Knoten
Besatzung 79 Personen (davon 25 Stammcrew)
Die ALEXANDER von HUMBOLDT II ist seit 2011 im Sail-Training-Einsatz. Die ehrenamtliche Stammcrew weist alle Neulinge ins Segelsetzen, Ruder und Ausguck gehen ein. Mitsegeln können auf der ALEXANDER von HUMBOLDT II alle Interessierten ab 14 Jahren, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Weitere Informationen zu Reisen und Mitsegel-Möglichkeiten unter www.alex-2.de
